Beschallungstechnik

Folies Bergère in Paris mit immersivem Sound von L-ISA

Der Musiksaal Folie Bergére in Paris wurde als erster Ort für darstellende Künste in Frankfreich mit der L-ISA Hyperreal Sound-Technologie von L-Acoustics ausgestattet. 

(Bild: Stephane But)

Für die technische Ausstattung zeigen sich Potar Hurlant, die zur Novelty Group gehört, unter der Leitung des technischen Direktors Madje Malki verantwortlich. Das Unternehmen arbeitet mit vielen französischen Tournee-Künstlern zusammen, und die Idee, L-ISA in den Folies Bergère zu installieren, entstand, nachdem das Unternehmen die Technologie erfolgreich auf Tournee mit dem Popsänger Renaud eingesetzt hatte.

Anzeige

„Die Idee, L-ISA zu installieren, entsprang meinem Wunsch, von einem Standard-Links-Rechts-System abzurücken“, erklärt Malki. „Dies ist architektonisch ein komplexer Veranstaltungsort, und obwohl das ursprüngliche L-Acoustics-System gut funktionierte, verursachten die vielen Säulen und Schattenbereiche Probleme. Beim Mischen im Stereoformat versuchten wir, dem Ton so viel Tiefe wie möglich zu verleihen, indem wir Methoden wie die parallele Komprimierung einsetzten, um das Material zu bearbeiten, ohne den Ton aufzufressen, aber es gab immer noch Artefakte, mit denen wir umgehen mussten.“

„Olivier (Hagneré, Geschäftsführer und verantwortlich für die Technik bei der Novelty Group) und Madje traten an uns heran, um zu sehen, ob L-ISA für den Veranstaltungsort geeignet wäre“, erklärt Arnaud Delorme, Leiter Application & Installation bei L-Acoustics. „Wir mussten sicherstellen, dass das System einen möglichst großen Teil des Publikums abdecken kann, wobei die komplexe Konfiguration des Veranstaltungsortes berücksichtigt werden musste“, sagt er.

Für das Hauptsystem wurden L-Acoustics A15-Linienstrahler mit mittlerer Wurfweite gewählt, deren 110-Grad horizontale Abstrahlung eine breite Abdeckung ermöglicht. A15 verfügen außerdem über die horizontale Panflex-Lenkungstechnologie, die eine Richtwirkung bietet, eine Bandbreite, die ein präzises Schwenken der Quellen selbst bei niedrigen Frequenzen ermöglicht, und eine vertikale Abdeckung, die weniger Gehäuse als bei Weitwurfsystemen erfordert.

(Bild: Stephane But)

Die elektronische Optimierung wird mit dem neuen Auto FIR-Algorithmus von L-Acoustics erreicht, der pro Verstärkungskanal ein Gehäuse zuweist. Das Gewicht der A15 von 35 kg pro Lautsprecherbox war auch erforderlich, um die begrenzten Ladekapazitäten des Veranstaltungsortes zu berücksichtigen.

Fünf Aufhängungen von vier A15 wurden eingesetzt, wobei zwei A15 Focus über zwei A15 Wide für jede Aufhängung angebracht wurden. Auf diese Weise erreichte das Team eine Total Spatialization  von 70 Prozent, wobei sich die Hängungen perfekt überlappen, um den Hauptsaal abzudecken. Teilbereiche erzielten auch eine viel bessere Wiedergabe im Vergleich zum vorherigen L/R-System.

Um sicherzustellen, dass die Architektur des Auditoriums respektiert wird, wurde das System wesentlich höher als ursprünglich geplant platziert. Infolgedessen decken die A15-Aufhängungen auch den Großteil der Balkone ab, obwohl die letzte Sitzreihe 40 Meter über dem zweiten Balkon platziert wurde, wobei 12 L-Akustik X8 unter den Balkonen angebracht wurden.

Um das untere Ende des Audiospektrums zu verstärken, wurden zwei Kardioid-End-Fire-Arrays mit je vier KS21-Subwoofern hinter dem zentralen A15 positioniert. Um die Schattenbereiche zu berücksichtigen, wurde eine einzelne Syva auf beiden Seiten des Proszeniumsbogens unter dem Balkon angebracht, um die Ausstrahlung zu gewährleisten. Vier 5XT öffnen die vorderen Reihen und ziehen das Klangbild nach unten.

Es werden zwei L-ISA-Prozessoren eingesetzt, ein Haupt- und ein Backup-Prozessor, und das gesamte System wird von 11 LA4X-Verstärker-Controllern gesteuert. Die Konfiguration wurde so festgelegt, dass der L-ISA-Prozessor das System als Ganzes berücksichtigen und die beste Räumlichkeit für das Publikum bieten kann.

Die verbleibende Herausforderung bestand darin, die Techniker des Veranstaltungsorts auf das neue System zu schulen. „Man muss lernen, wie man Objekte in der Mischung behandelt“, fügt Malki hinzu. „Aber sobald man weiß, wie man damit umgeht, bietet es eine viel kreativere Art des Mischens.“

Das Team sagt, dass die Tools innerhalb der L-ISA das Leben viel einfacher gemacht haben. Außerdem hat jede A15-Hängung ihren eigenen Verstärker und ihre eigene automatisch generierte Entzerrung. „Das selbst zu machen, ist fast unmöglich und wäre sehr zeitaufwendig gewesen“, sagt Malki.

„Der Wechsel zu L-ISA und seiner mehrdimensionalen, objektbasierten Mischung korrigierte nicht nur die Interferenzprobleme und machte die Intermodulationsverzerrung nahezu inexistent, sondern veränderte auch unseren Workflow vollständig“, fährt Malki fort. „Mit L-ISA mischen wir mit einem anderen Ansatz, der sich viel mehr auf die Ästhetik des Klangs konzentriert.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.