AVX: Mikrofonsysteme von Sennheiser im Video-Tutorial
Video-Tutorials zu Sennheiser AVX Mikrofonsystemen
von Redaktion,
Audiospezialist Sennheiser hat drei Video-Tutorials veröffentlicht, in denen Filmexperte Geert Verdickt alles Wissenswerte rund um die neuen drahtlosen Mikrofonsysteme AVX erläutert.
[thumbnail size=medium align=center]
Anzeige
Filmexperte Geert Verdickt stellt auf http://www.sennheiser.com/avx die drahtlosen Mikrofonsysteme AVX vor und gibt aus seiner reichen Lehr- und Praxiserfahrung Tipps für guten Kamerasound:
Video 1: Traue deinen Ohren (und nicht der Anzeige)
Im ersten Video-Tutorial erklärt Geert den kompakten AVX-Kameraempfänger und zeigt, wie schnell und einfach er sich an eine Videokamera oder eine DSLR anschließen lässt. Empfänger und Mikrofonsender verbinden sich automatisch, sobald sie eingeschaltet werden – alles, was zu tun bleibt, ist den Audioausgangspegel des Empfängers einmalig an die Kamera anzupassen.
Dazu sollte man sich das Audiosignal über Kopfhörer anhören, empfiehlt Geert: „Richte dich nicht nach den Anzeigen, denn die können täuschen. Nimm einen Kopfhörer und lass‘ deine Ohren die Audioqualität beurteilen.“ Ist der Audiopegel einmal angepasst, kommt AVX automatisch mit allen Lautstärkeunterschieden klar und sorgt dafür, dass immer ein guter Pegel bei der Kamera ankommt.
Video 2: Das passende Mikrofon auswählen – und es richtig platzieren
Das zweite Video hilft bei der Auswahl des geeigneten AVX-Mikrofonmodells und gibt eine Vielzahl von Ratschlägen zum generellen Umgang mit Mikrofonen. Ob es um die Unterschiede zwischen den beiden verfügbaren Ansteckmikrofonen geht, um die richtige Positionierung des Ansteckers oder darum, Windgeräusche zu eliminieren – Geert demonstriert anschaulich, dass gute Audioqualität kein Hexenwerk ist.
Video 3: Akkulaufzeit, Pairing und Reichweite
Die Batterielaufzeit ist ein wichtiger Faktor beim Drehen. Geert geht auf die Betriebszeit der Ausrüstung ein, zeigt, wie sich der Batteriestatus überprüfen lässt und erklärt, wie der Lithium-Ionen-Akku des Empfängers im laufenden Betrieb über USB aufgeladen werden kann.
Dem Zuschauer wird die automatische Ein-/Aus-Funktion an Kameras mit Phantomspeisung erklärt und gezeigt, wie man zusammengehörige Sender und Empfänger erkennen kann – oder auch Sender und Empfänger neu miteinander verbinden („pairen“) kann. Last but not least wird der Zuschauer Ohrenzeuge eines interessanten Selbstversuches: Geert erkundet die Reichweite des Systems auf einem typischen belgischen Bauernhof.