Unisys-Studie

KI treibt Unternehmen voran und steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Laut der aktuellen Studie „The AI Equation: 2024 AI Business Impact Research“ von Unisys setzen immer mehr Unternehmen auf KI, um ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Erhebung zeigt, dass KI immense Potenziale bietet, aber auch mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist, die bewältigt werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Unisys-Studie(Bild: Unisys)

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse und zeigt auf, wie Unternehmen ihre KI-Strategien nachhaltig gestalten können. Sie basiert auf zwei umfassenden Erhebungen: einer internationalen Befragung von über 2.000 Führungskräften und Mitarbeitenden in den USA, Großbritannien, Deutschland und Australien sowie einer detaillierten Analyse von 250 US-amerikanischen IT-Entscheidern. Neben den Chancen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu neuen Karrierewegen – zeigen die Ergebnisse auch Sicherheitsbedenken und Kompetenzlücken auf, die den Erfolg bremsen könnten. Oft stellt eine veraltete IT-Infrastruktur ein Hindernis darstellt. 34 % der befragten Unternehmen haben ihre letzte größere IT-Investition vor mehr als drei Jahren getätigt. Dies erschwert es, die Vorteile von KI voll auszuschöpfen.

Anzeige

Chart: KI spart Zeit
Unternehmen, die einen Chief AI Officer beschäftigen, berichten in 86 % der Fälle von signifikanten Zeiteinsparungen – gegenüber nur 68 Prozent ohne diese Position (Bild: Unisys)

KI wird als strategischer Erfolgsfaktor erkannt

    • 93 % der Führungskräfte sehen KI als zentralen Bestandteil ihrer zukünftigen Geschäftsstrategie.
    • 89 % planen, den Einsatz von KI in den nächsten zwölf Monaten weiter auszubauen.
    • Unternehmen, die KI erfolgreich integrieren, profitieren vor allem von Effizienzsteigerungen (52 %), höherer Produktivität (50 %) und Kostensenkungen (46 %).

Vorteile für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

    • 71 % der Beschäftigten geben an, dass KI ihre Arbeitszufriedenheit erhöht, indem Routineaufgaben übernommen werden und Raum für kreativere Tätigkeiten entsteht.
    • 79 % glauben, dass KI-Fähigkeiten ihre Karriereentwicklung beschleunigen.
    • 61 % der Befragten sehen die Technologie als Treiber für neue Arbeitsplätze

Herausforderungen der Einführung

    • 69 % der Unternehmen fehlt es an Mitarbeitenden mit den nötigen KI-Kompetenzen.
    • 34 % geben an, bei der Implementierung Abstriche gemacht zu haben, um schnell Ergebnisse zu erzielen.
    • 70 % der Führungskräfte befürchten, dass KI-Systeme anfällig für Cyberangriffe sind,
    • 73 % sehen Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit von KI-Ergebnissen.

Laut Unisys ist die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Expertise der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die KI strategisch, verantwortungsvoll und mit klaren Governance-Strukturen einsetzen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile und setzen neue Standards in der digitalen Arbeitswelt.

Bedenken gegen KI
Viele Unternehmen misstrauen der Künstlichen Intelligenz noch – sie fürchten ungenaue Ergebnisse und haben Schwierigkeiten die Vertrauenswürdigkeit des KI-Outputs einzuschätzen (Bild: Unisys)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.