Messe Frankfurt

Schlussbericht der Prolight + Sound 2025

Die Welt der Events sei im Wandel – smarter, immersiver und grüner denn je. Die Prolight + Sound 2025 habe eindrucksvoll gezeigt, wie aktiv die Veranstaltungsbranche diesen Wandel gestaltet – mit innovativen Produkten, interdisziplinärem Know-how und praxisnahen Anwendungen.

(Bild: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin)

23.031 Fachbesucher*innen aus 108 Ländern hätten die Ausgabe zum 30. Jubiläum der Fachmesse, um frische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen, so die Messe Frankfurt in ihrem Abschlussbericht. 491 Aussteller plus zahlreiche namhafte Marken hätten ihre Innovationen und Lösungen für morgen präsentiert (2024 wurden rund 25.000 Besucher*innen genannt).

Anzeige

Rund 36 Prozent der Besucherinnen und Besucher seien aus dem Ausland angereist – unter anderem aus europäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien, aber auch aus der Ukraine, Israel, China, Japan, Brasilien oder Australien. Über die Hälfte verfüge über hohe Entscheidungs- und Einkaufskompetenz.

Die Messe setzte thematische Schwerpunkte auf drei zentrale Zukunftsfelder: Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und flexible Technologien. Mit den Sonderformaten „ProGreen“, „FutureScapes“ und „MultiTech“ präsentierten Aussteller aktuelle Entwicklungen und Lösungen. „ProGreen“ thematisierte unter anderem energieeffiziente Produkte und umweltfreundliche Eventkonzepte. „FutureScapes“ stellte KI-gestützte Technologien und immersive Erlebnisse in den Fokus. Im Rahmen von „MultiTech“ wurden multifunktionale Produkte, modulare Systeme und automatisierte Showsteuerungen gezeigt – etwa für den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten.

Ein Weiterbildungsangebot sollte die Rolle der Prolight + Sound als Wissensplattform unterstreichen. Mehr als 200 Speaker gestalteten das Fachprogramm, darunter auch die drei bilingualen Colleges zu ProAudio, Theater und Kamera, realisiert in Kooperation mit VDT, VPLT und BVFK. Erstmals richtete sich ein eigener Bereich mit Fachprogramm und Networking gezielt an die Theater-Community. Neue Formate wie der „Theatre Talk“ boten Raum für Austausch über Bühnentechnologien.

Ein weiteres Messe-Angebot bildeten die Praxisformate wie das MixLab, MusicOneX oder die DJ- und Producer-Konferenz MIXCON. Diese boten Musikproduzent:innen, DJs und Sound Engineers die Möglichkeit zum kreativen Ausprobieren und zur direkten Vernetzung. Ergänzt wurde das Programm durch die PLS Community Nights, die als Abendveranstaltungen in Frankfurter Locations Begegnungen zwischen Ausstellern, Fachbesuchern und Medienschaffenden ermöglichten. Die Jubiläumsfeier „30 Years of PLS“ im Depot 1899 fand mit Live-Acts wie Wolfgang Flür (ehemals Kraftwerk) und der Deutschen DJ-Meisterschaft statt.

Auch die Branchenpreise wurden weiterentwickelt: Der „Opus – Deutscher Bühnenpreis“ wurde zum „Opus – International Stage Award“ mit neuen Kategorien für Lichtdesign, immersiven Sound sowie Kamera- und Bildtechnik. Beim „Sinus – Systems Integration Award“ sowie bei den Opus-Auszeichnungen war erstmals auch das Publikum an der Entscheidungsfindung beteiligt.

Die nächste Prolight + Sound findet vom 24. bis 27. März 2026 in Frankfurt statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.