Education

Samsung launcht Display-Serie WAF für das Klassenzimmer

Intuitive Bedienung trifft interaktiven Unterricht: Die digitalen Tafeln der WAF-Serie von Samsung bieten mit vorinstallierten Tools und direktem App-Zugriff viele Möglichkeiten für gemeinsames und individuelles Lernen. Die smarten Whiteboards zeichnen sich durch einen leistungsstarken Octa-Core-Prozessor für rechenintensive Bildungsanwendungen, integrierte Google-Dienste und clevere Tools aus. Erhältlich sind die Modelle in 65 und 75 Zoll ab Februar, das Modell in 86 Zoll ab dem zweiten Quartal 2025.

Samsung WAF(Bild: Samsung)

Moderne Lehrkonzepte setzen vielfach auf interaktives Arbeiten in der Gruppe und individuelle Lernerfahrungen. Smarte Bildschirme können hier vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. „Unsere neuen Displays der WAF-Serie bieten zahlreiche vorinstallierte Tools und Zugriff auf interaktive Lern-Apps“, sagt Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics GmbH. „Diese erleichtern die Zusammenarbeit mehrerer Schüler*innen in Echtzeit und ermöglichen es, Lernumgebungen anzupassen, für ein gemeinsames und dennoch persönliches Lernerlebnis.“

Anzeige

Leistungsstark und nutzerfreundlich

Der Octa-Core-Prozessor der WAF-Displays sorgt für die erforderliche Leistung – ob beim Rendern detaillierter 4K-Grafiken oder Anwenden von KI. Die smarten Bildschirme mit Android 14 sind intuitiv bedienbar, da sie über die von Android bekannte 3-Schaltflächen-Navigation verfügen. Sie können per Touch Pen oder Finger bedient und zusätzlich über eine Schnellzugriffstaste vorne, eine Fernbedienung oder persönliche Geräte wie ein Smartphone gesteuert werden. Auch Sprachsteuerung ist möglich.

Die WAF-Serie ist Teil des Google EDLA-Programms und bietet integrierte Google-Dienste sowie Gerätesicherheit durch den Google Play Protect Service. Die Anbindung an den Google Play Store erlaubt den Zugriff auf vielfältige Lern-Apps wie Google Classroom.

Zusammenarbeiten und Teilen leicht gemacht

Das verbesserte Anmerkungstool lässt Anmerkungen überall live auf dem Bildschirm zu. Mit nur einem Tippen auf die durchgängig sichtbare Schaltfläche „Anmerkungen“ können Lehrkräfte jederzeit und ohne Unterbrechung des Unterrichts Notizen machen. Dabei ist durch Objekterkennung ein nahtloser Wechsel von Stift zu Finger und umkehrt möglich.

Die Datei mit den Anmerkungen kann entweder als Bild oder PDF gespeichert werden. Über das Scannen eines QR-Codes lässt sich diese schnell mit den Schülern teilen. Unterrichtsinhalte können auch direkt per E-Mail versendet oder über eine Cloud zur Verfügung gestellt werden.

Auf dem WAF können die Benutzeroberflächen von bis zu neun Bildschirmen gleichzeitig geteilt werden – unabhängig von den Betriebssystemen der anderen Geräte wie Laptops und Tablets. Außerdem ist es möglich, die Tafel in mehrere Bereiche zu unterteilen: Mit der aktualisierten Notes-App können so bis zu vier Schüler gleichzeitig Inhalte am Whiteboard erarbeiten – jeder in einem eigenen Bereich.

Die WAF-Serie verfügt über eine Reihe nützlicher Tools wie Tabellen, Lineal, Mindmap, Timer, Abstimmungstool, Sticky Notes und Periodensystem. Nach vorne gerichtete Lautsprecher (15W) sorgen einen klaren Sound.

Diggies: Material, das Lehrkräfte entlastet

Entlastung bei der Vor- und Nachbereitung ihres Unterrichts erhalten Lehrkräfte durch die Zusammenarbeit mit den diggies. „diggies“ sind digitale Unterrichtsmaterialien, browserbasiert und sofort auf allen digitalen Geräten nutzbar. Verfügbar sind die am Rahmenplan angepassten Unterrichtsverläufe für Fächer der Sekundarstufe I: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Englisch sowie Medienkompetenz und auch für andere aktuelle Themen.

Die diggies eignen sich ideal auch für Vertretungsstunden. Sie können individuell angepasst werden, sind 100 % DSGVO sicher und bieten Inhalte wie Spiele, Tafelbilder, Klickstrecken, Aufgaben, Videos, Links, Tools und Tests. Um die diggies zu nutzen, stehen verschiedene Lizenzmodelle für einzelne Lehrkräfte oder das ganze Kollegium zur Verfügung.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.