Instagrid, ein Hersteller für mobile Stromversorgung, kündigte ein neues Produkt an: Instagrid Link Max. Aufbauend auf der Leistung der tragbaren Stromversorgung Instagrid One verbinde Instagrid Link Max drei Instagrid-One-Einheiten und schaffe damit Dreiphasen-Stromversorgung mit 400 V.
(OK, geschweißt wird bei uns unterwegs zwar weniger …)
Anwendungen im Bauwesen umfassten unter anderem den Betrieb leistungsintensiver Geräte wie Lichtbogenschweißgeräte, Kernbohrmaschinen oder Baukreissägen sowie verschiedene Hochfrequenzwerkzeuge wie Beton-Kettensägen oder Ringsägen. In der Veranstaltungs- und Entertainmentbranche ermögliche die Instagrid Link MAX Lösung Fachkräften den Betrieb großer Kettenzüge zur schnellen Bühnen- und Kulissenmontage – für deutlich mehr Effizienz und Produktivität.
Anzeige
Das Produkt werde auf der weltweit größten Baumesse bauma in München vom 7. bis 13. April (an den Ständen A1.439 und A23.38) sowie auf der Fachmesse für Veranstaltungstechnik Prolight + Sound (Stand B67 in Halle 12.1) vom 8. bis 11. April vorgestellt. Besucherinnen und Besucher könnten das neue Produkt live in Aktion erleben und vorbestellen. Die Auslieferung starte im zweiten Quartal 2025.
Dreifache Leistung Das neue Produkt folge Instagrids bekanntem modularen Konzept: Instagrid Link Max verbinde drei Instagrid One Geräte und kombiniere deren einphasige Ausgänge zu einem dreiphasigen Ausgang mit folgenden Spezifikationen:
Nennspannung: 400 V
Nennstrom: 16 A
Nennleistung: 11 kW
Spitzenleistung: 54 kW
Instagrid Link Max sei in seinem modularen Aufbau mit dem smarten Stromverteiler Instagrid Link vergleichbar, der Mitte 2024 eingeführt wurde – mit einem entscheidenden Unterschied: Während Instagrid Link die Gesamtkapazität verdreifache, verdreifache Link Max zusätzlich die Ausgangsleistung.Merkmale wie Portabilität, Modularität und Kosteneffizienz zeichneten auch Instagrid Link Max aus.
Mit einem Gesamtgewicht von nur 65 kg sei die modulare 400-V-Lösung von Instagrid deutlich leichter als herkömmliche Verbrennungsgeneratoren oder batteriebasierte 400-V-Stromversorgungen. Das schwerste Einzelteil wiege lediglich 20 kg, das leichteste nur 5 kg. Eine Einzelperson könne alle Komponenten problemlos per Hand zur Einsatzstelle bringen und durch einfaches Anschließen der Kabel schnell aufbauen, ganz ohne zusätzliches Transportgerät.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen 12-kVA-Generator profitierten Instagrid Kundinnen und Kunden von erheblichen Kosteneinsparungen: Durch den Wegfall regelmäßiger Wartung und die geringen Energiekosten könne der Break-Even-Point für Nutzerinnen und Nutzer schon nach etwa sechs Monaten erreicht werden. Über vier Jahre hinweg seien Einsparungen von bis zu 66 % möglich.