Yamaha will mit Sound xR immersive Audio für alle ermöglichen
von Redaktion,
Yamaha hat auf der ISE 2025 in Barcelona mit Sound xR eine umfassende Vision präsentiert, die immersive Klangerlebnisse für ein breites Publikum zugänglich zu machen soll. Die Kooperation zwischen Yamaha, NEXO und Steinberg vereint Spitzentechnologien, um immersive Audioformate von großen Veranstaltungsorten bis hin zu persönlichen Kopfhörern zu ermöglichen.
(Bild: Yamaha)
Bisher war immersives Audio für den kommerziellen Markt hauptsächlich auf teure High-End-Projekte beschränkt. Yamaha und die Schwesterunternehmen NEXO und Steinberg bringen eine Reihe von Lösungen auf den Markt , die darauf abzielen, immersiven Sound für ein viel breiteres Spektrum von Anwendungen zugänglich zu machen. Dazu gehören nun auch kleinere Live-Veranstaltungen aller Art, Mehrzweck-Veranstaltungsorte, Themenparks, Gotteshäuser und vieles mehSoftware-Suite und Audio-Prozessor
Anzeige
Im Fokus steht AFC Image für den Yamaha DME7-Prozessor. Diese Lösung ermöglicht in Kombination mit Yamahas Lautsprechersortiment kompakte immersive Sound-Setups. Zudem erleichtert die ProVisionaire-Software-Suite den Systemdesign- und Steuerungsprozess. Ein weiteres Highlight der Initiative ist die Technologie Sound xR Core, die eine präzise Audio-Lokalisierung in virtuellen Räumen verspricht – ideal für kopfhörerbasierte Anwendungen wie Gaming.
NEXO erweitert das Portfolio mit dem neuen DME10, einem 256×256 Dante-fähigen Immersive-Audio-Prozessor, der objektbasiertes Mischen mit AFC Image und einem neuen 3D-Hall unterstützt. Die NS-1-Software wurde um den AFC Design Assistant erweitert, der Lautsprecherplatzierung und Klangprojektion optimiert.
Steinbergs Nuendo spielt als bevorzugte Lösung für Audio-Postproduktion und immersive Inhalte in Film, TV und Gaming eine wichtige Rolle. Die Integration über Open Sound Control (OSC) ermöglicht zudem eine nahtlose Einbindung in Drittanbieter-Systeme.
Tobias Weich, Director ProAudio Europe bei Yamaha Music Europe, resümiert: „Die einzigartigen Technologien der Yamaha-Gruppe sorgen für einen durchgängigen Workflow – von der Content-Erstellung bis zum Konsum. Kein anderer Hersteller bietet diese Skalierbarkeit in immersivem Audio.“